19. Mai 2025

Wie Lean Construction, BIM und IPD die Bauindustrie transformieren

Warum die Bauindustrie eine neue Denkweise braucht

Die Bauindustrie steht an einem Wendepunkt. Projektverzögerungen, steigende Kosten und ineffiziente Prozesse sind seit Jahrzehnten an der Tagesordnung. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Produktivität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die Lösung liegt nicht darin, einzelne Prozesse zu optimieren oder neue digitale Tools zu implementieren – es braucht eine grundlegende Transformation in allen Bereichen. Die Einführung von Lean Construction als Managementphilosophie bildet dabei das Fundament:

  • Weniger Stillstand und Verschwendung
  • Bessere Planbarkeit und vorhersehbare Abläufe
  • Kollaborative Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten
  • Digitale Prozesse, die Mehrwert schaffen statt Komplexität zu erhöhen

Lean Construction als Basis

Lean Construction ist mehr als eine Methode es ist ein Managementsystem, das Produktionsdenken ins Bauwesen überträgt. In einer Zeit, in der Prozesse komplexer und Projekte ambitionierter werden, sorgt es für stabile, berechenbare und effiziente Abläufe. Während industrielle Produktionsprozesse über Jahrzehnte optimiert wurden, arbeitet die Bauwirtschaft vielerorts noch nach traditionellen, fragmentierten Methoden. Lean Construction setzt hier an und etabliert ein systematisches, wertstromorientiertes Denken, das sämtliche Prozesse im Bauprojekt synchronisiert. Lean ist der Schlüssel für alle weiteren Innovationen – ohne Lean bleibt die Digitalisierung Stückwerk.

BIM + IPD als Treiber für Integration und Digitalisierung

Building Information Modeling (BIM) ermöglicht eine durchgängige digitale Arbeitsweise, indem es alle Projektbeteiligten mit zentralen, aktuellen und konsistenten Daten versorgt. Einer der grössten Vorteile von BIM liegt in der verbesserten Kommunikation: Während früher komplexe Baupläne ein dreidimensionales Denken voraussetzten, ermöglicht BIM eine visuelle Klarheit, die Planern, Bauherren und Ausführenden eine gemeinsame Sprache gibt. Doch BIM allein verändert noch keine Bauprojekte. Erst durch Lean Construction als Managementsystem werden digitale Modelle zu einem echten Steuerungsinstrument für Prozesse und Entscheidungen.

Portrait Prof. Dr. Claus Nesensohn

Er ist Unternehmensberater, Gründer von refine und Experte für Lean Construction, Integrierte Projektabwicklung (IPD) und Reifegradmodelle für Lean-Prinzipien. Als gelernter Zimmermann, Bautechniker und Bauingenieur begleitet er Unternehmen und Projektteams bei der digitalen Transformation der Bauindustrie

Dieser Wandel geschieht nicht von selbst – er muss aktiv gestaltet werden.

Dieser Wandel geschieht nicht von selbst – er muss aktiv gestaltet werden.

Integrierte Projektabwicklung (IPD) stellt eine völlig neue Art der Zusammenarbeit dar: Bauherr, Planer und Ausführende arbeiten von Anfang an als Team, mit einer gemeinsamen Verantwortung für Erfolg und Risiko. IPD löst die klassischen Probleme der Bauindustrie:

  • Verzögerungen entstehen erst gar nicht, da Teams frühzeitig Entscheidungen treffen
  • Nachträge werden vermieden, weil alle Projektbeteiligten an einem Strang ziehen
  • Projektkosten sind stabil, da Ressourcen effizient eingesetzt werden

Die Einführung von IPD wird vor allem durch den Generationswechsel in der Baubranche vorangetrieben. Junge Führungskräfte, die mit agilen Methoden, digitaler Zusammenarbeit und datengetriebenem Arbeiten vertraut sind, fordern eine modernere, kollaborative und effizientere Bauabwicklung – genau das, was IPD kombiniert mit der Lean-Denkweise ermöglicht.

Wie Lean, BIM und IPD Bauprojekte revolutionieren

Die Einführung von Lean Construction in allen Bereichen – von der frühen Projektphase bis zur Baustelle – ermöglicht eine grundlegende Transformation der Bauindustrie.

Die Bauindustrie hat die Möglichkeit, sich von fragmentierten Prozessen und ineffizienten Strukturen zu lösen und Bauprojekte auf ein völlig neues Niveau zu heben – mit stabilen Abläufen, digitaler Präzision und echter Kollaboration. Um diese Transformation erfolgreich umzusetzen, braucht es ein klares Mindset für Produktionsdenken in allen Bereichen der Bauwirtschaft: Lean reduziert Materialverschwendung, BIM verhindert Baufehler, IPD vermeidet Nachträge.

  • Lean Construction als Fundament für planbare und effiziente Abläufe
  • BIM als intelligentes Steuerungswerkzeug, das Transparenz schafft und Entscheidungsprozesse beschleunigt
  • IPD als Modell für Zusammenarbeit, das durch geteilte Verantwortung und ein gemeinsames Ziel Nachträge und Ineffizienzen vermeidet

Dieser Wandel geschieht nicht von selbst – er muss aktiv gestaltet werden. Unternehmen, die sich frühzeitig auf Lean, BIM und IPD einlassen, werden sich in einer immer komplexeren Bauwelt besser behaupten, schneller Entscheidungen treffen und nachhaltig erfolgreich sein. Die Frage ist nicht, ob sich die Bauindustrie verändert – sondern wer diesen Wandel aktiv vorantreibt.

Sind Sie interessiert? Wollen Sie mehr erfahren?

Hier unser Magazin "BauWerk" kostenlos abonnieren.